Teilnahme bei unseren Studien
Studie – Schlaf und motorisches Lernen

In Kooperation mit der Universität von Lyon untersucht das Labor für Schlaf-, Kognitions- und Bewusstseinsforschung der Paris-Lodron-Universität Salzburg unter der Leitung von Assoz.- Prof. Dr. Kerstin Hödlmoser den Zusammenhang zwischen Schlaf und der Effektivität von motorischem Vorstellungstraining beim Erlernen neuer Bewegungsabläufe.
Genauer gesagt fragen wir uns:
- Fördert motorisches Vorstellungstraining das Erlernen neuer Bewegungsabläufe?
- Welche Rolle spielt Schlaf beim Lernen neuer Bewegungsabläufe?
- Gibt es altersbedingte Unterschiede beim Erlernen neuer Bewegungsabläufe durch motorisches Vorstellungstraining?
Neue Erkenntnisse zu diesen Zusammenhängen sind vor allem relevant
- für Personen, die aufgrund von alters- oder krankheitsbedingten Faktoren (Schlaganfall oder Unfall) in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
- und informieren uns darüber, ob motorisches Vorstellungstraining beim Erlernen neuer Bewegungsabläufe als kostengünstige und körperlich weniger anstrengende Trainingsalternative zu physischem Training herangezogen werden kann.
Wie läuft die Studie ab?
Die Studiendauer beträgt 7 Tage, davon
- 5 Termine bei uns im Schlaflabor, wovon an 3 Terminen ihre Gehirnaktivität während bestimmter Aufgaben mittels Elektroenzephalographie (EEG) gemessen wird
- 2 Nächte bei Ihnen daheim, während Gehirnstrommessungen mittels Elektroenzephalographie (EEG) durchgeführt werden

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie 120€.
Alle weiteren Infos rund um unsere Studie und wer teilnehmen kann finden sie in unserer Studieninformation.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann machen Sie mit und tragen Sie Ihren Teil zur Wissenschaft bei, indem Sie helfen, neue Therapieformen zum Erlernen von Bewegungsabläufen in Älteren zu erforschen.
Anmeldung jederzeit per E-Mail an sophia.schnelzer@plus.ac.at – Studienstart ab Oktober 2023
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme,
Ihr Studienteam
Das Virtuelle Schlaflabor: Endlich besser schlafen lernen!

Immer mehr Menschen berichten von Schlafproblemen wie Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen und zu frühem Erwachen. Mit unserer aktuellen Studie möchten wir genau auf diese Personen zugehen.
Konkret geht es in unserer Studie darum, das vom Labor für Schlaf- und Bewusstseinsforschung der Universität Salzburg entwickelte Therapie-Programm für einen besseren Schlaf für einen Zeitraum von 6 Wochen zu testen. Dieses Programm bekommen Sie über eine Smartphone-App zur Verfügung gestellt. Sie erhalten für die Dauer der Studie zusätzlich einen Fitness-Tracker (Brustgurt), welchen Sie nachts tragen, um Ihren Schlaf aufzuzeichnen.
Haben Sie Interesse an einer Studienteilnahme oder weitere Fragen? Wenden Sie sich gerne an schlaflabor.studie@plus.ac.at, Betreff: VSL.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Ihr Studienteam
Baby-Studie: Lernen Babys schon im Bauch?

Lernen Babys schon im Bauch? Wie hängen die Hormone von Mutter und Kind zusammen? Wie entwickelt sich das Spielverhalten von Babys in den ersten 18 Monaten?
Diese Fragen stellen wir uns im Rahmen unserer aktuellen Baby-Studie an der Universität Salzburg unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Manuel Schabus und Dr. Monika Angerer.
Wir untersuchen, wie sich das Stresserleben im Zeitraum von 6 Wochen vor der Geburt bis zu 18 Monaten nach der Geburt verändert und wie dieses das Lernen der Babys und das Spielverhalten beeinflusst. Da besonders in diesen Zeiten viele Menschen mit erhöhtem Stress und besonderen Herausforderungen leben, liegt uns das Thema sehr am Herzen.
Sehen Sie das ähnlich?
Mit Ihrer Teilnahme können Sie uns bei unserer Studie maßgeblich unterstützen und leisten einen wichtigen Beitrag für die Erforschung von vorgeburtlichem Lernen. Ganz nebenbei sind Sie Teilnehmer*in an einer der ersten Gehirnstudien bei Babys in den ersten Lebenswochen und lernen mehr über das “pränatale Lernen” Ihres Kindes bereits im Mutterleib.
Was erwartet Sie im Laufe unserer Studie?
Etwa alle 6 Monate kommen Sie mit Ihrem Kind in unser Babylabor der Universität Salzburg. Der erste Termin findet ungefähr 6 Wochen vor der Geburt statt, der Abschlusstermin 18 Monate nach der Geburt. Im Laufe der Studie werden verschiedene Fragebögen und kleine Aufgaben zur Messung des Stresserlebens, Spielverhaltens und der Entwicklung Ihres Babys durchgeführt.
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme bekommen Sie von uns eine kostenlose, professionelle Entwicklungsdiagnostik Ihres Kindes sowie bis zu 300€ Aufwandsentschädigung. Die Kleinen erhalten eine Spieluhr von Rock my Sleep im Wert von 79€.
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen, welche Sie gerne mit uns besprechen möchten?
Sie können uns hierfür ganz unverbindlich eine Mail an baby-studie@plus.ac.at schreiben oder uns direkt unter +43 662 8044 5146 kontaktieren.
Wir freuen uns auf Sie und Ihren wertvollen Beitrag zur Forschung!
Ihr Studienteam
Studie: Tastatur-Schreiben & Schlaf

Das Schlaflabor-Team der Universität Salzburg ist derzeit auf der Suche nach Proband:innen (18-30 Jahre), die das 10-Fingersystem noch nicht beherrschen und motiviert sind, dies in einem 10-tägigen Training unter wissenschaftlicher Begleitung zu erlernen. Das Training (ca. 60 Minuten pro Tag; eigener Laptop erforderlich) kann bequem von zu Hause aus erfolgen.
In der Studie wird nach Abschluss des Trainings mittels bildgebender Verfahren (fMRT) und Gehirnstrommessung (EEG) untersucht, wie sich Schlaf auf das Lernen einer motorischen Aufgabe auswirkt.
Für die Teilnahme gibt es, abhängig von der Zuteilung zur Experimentalgruppe („Wach“ oder „Schlaf“), 80 Euro bzw. 100 Euro oder 12 bzw. 16 Versuchspersonenstunden. Die beiden Gruppen unterscheiden sich dahingehend, dass die Wachgruppe an Tag 11 morgens und abends (mit einem 8-stündigen Wachintervall dazwischen) mittels fMRT getestet wird, während die Schlafgruppe an Tag 11 abends kommt, zu Hause schläft und an Tag 12 morgens erneut getestet wird (mit einem 8-stündigen Schlafintervall inkl. EEG dazwischen). Die Zuteilung zur jeweiligen Gruppe erfolgt zufällig. Zusätzlich bekommst du eine CD mit einer Aufnahme deines Gehirns!
Sofern die Voraussetzungen für die Studienteilnahme erfüllt sind, wird es ein ausführliches, persönliches Erstgespräch geben.
Bei Interesse, einfach eine E-Mail an christina.grammenou@plus.ac.at senden.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine Mail an schlaflabor@sbg.ac.at
Vielen Dank für Ihre Unterstützung !!!